Wiki-Quellcode von Unterrichtsbefreiung
                  Zuletzt geändert von Sarah Groeneveld am 2025/06/07 16:35
              
      Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content | 
|---|---|---|---|
|  | 2.1 | 1 | = 📝 Unterrichtsbefreiung an der KGS Stuhr-Brinkum = | 
| 2 | |||
| 3 | {{box}} | ||
| 4 | In besonderen Fällen ist es möglich, Schüler:innen vom Unterricht zu befreien – z. B. für familiäre Anlässe oder medizinisch notwendige Maßnahmen. | ||
| 5 | Bitte beachtet die folgenden Hinweise zu Zuständigkeiten und zur Antragstellung. | ||
| 6 | {{/box}} | ||
| 7 | |||
|  | 1.1 | 8 | {{box cssClass="infobox" title="**Inhalt**"}} | 
| 9 | {{toc/}} | ||
| 10 | {{/box}} | ||
| 11 | |||
|  | 2.1 | 12 | == 📌 Rechtlicher Hintergrund == | 
|  | 4.1 | 13 | |
|  | 2.1 | 14 | Laut § 58 und § 63 des Niedersächsischen Schulgesetzes besteht für alle Schüler:innen Schulpflicht. Eine Befreiung vom Unterricht ist daher **nur in besonders begründeten Ausnahmefällen** und auf **rechtzeitigen schriftlichen Antrag** möglich. | 
|  | 1.1 | 15 | |
|  | 2.1 | 16 | Mögliche Gründe: | 
|  | 4.1 | 17 | |
|  | 2.1 | 18 | * medizinisch empfohlene Maßnahmen (z. B. Kur), | 
| 19 | * bedeutende familiäre Anlässe (z. B. Hochzeit, Todesfall, Jubiläum), | ||
| 20 | * Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen (z. B. Sportwettkämpfe, Kirchentag), | ||
| 21 | * schwerwiegende persönliche Härtefälle (mit Nachweis). | ||
|  | 1.1 | 22 | |
|  | 2.1 | 23 | 📌 Eine **Verlängerung der Ferien** ist grundsätzlich **nicht genehmigungsfähig**. | 
|  | 1.1 | 24 | |
|  | 2.1 | 25 | == 🧾 Zuständigkeiten nach Dauer == | 
|  | 4.1 | 26 | |
|  | 2.1 | 27 | * **Für einen Tag**: | 
|  | 4.1 | 28 | → schriftlicher, formloser Antrag an die **Klassenlehrkraft** oder **Tutor:in** | 
|  | 2.1 | 29 | * **Bis zu drei Tagen (außer Ferienrandtage)**: | 
|  | 4.1 | 30 | → schriftlicher Antrag an die **Schulzweigleitung** | 
|  | 2.1 | 31 | * **Mehr als drei Tage oder an Ferienrandtagen**: | 
| 32 | → schriftlicher Antrag an die **Schulleitung** | ||
|  | 1.1 | 33 | |
|  | 2.1 | 34 | == 🖋️ Wie stelle ich einen Antrag? == | 
|  | 4.1 | 35 | |
|  | 2.1 | 36 | 1. Füllt den Antrag auf Unterrichtsbefreiung vollständig aus (siehe Link unten). | 
| 37 | 2. Gebt darin Zeitraum und Begründung an. | ||
| 38 | 3. Reicht den Antrag **frühzeitig** bei der zuständigen Stelle ein (siehe oben). | ||
| 39 | 4. Legt ggf. Nachweise (z. B. ärztliches Attest, Einladung) bei. | ||
|  | 1.1 | 40 | |
|  | 2.1 | 41 | {{info}} | 
| 42 | Der versäumte Unterrichtsstoff muss eigenverantwortlich nachgeholt werden. Die Entscheidung über das Nachschreiben von Klassenarbeiten trifft die jeweilige Fachlehrkraft. | ||
| 43 | {{/info}} | ||
|  | 1.1 | 44 | |
|  | 2.1 | 45 | == 📄 Formular für den Antrag == | 
|  | 4.1 | 46 | |
|  | 2.1 | 47 | Das Formular kann hier heruntergeladen werden: | 
|  | 4.1 | 48 | 👉 [[**Hier Antrag auf Unterrichtsbefreiung herunterladen**>>attach:befreiung_sus.pdf]] | 
|  | 1.1 | 49 | |
|  | 4.1 | 50 | == ℹ️ Weitere Hinweise == | 
|  | 1.1 | 51 | |
|  | 2.1 | 52 | Erziehungsberechtigte sind gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder am Unterricht teilnehmen (§ 71 NSchG). | 
| 53 | Ein unbegründetes Fernbleiben kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (§ 176 NSchG). | 
 
  