Hausaufgaben
Hausaufgaben 🏠
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Sie können unterschiedliche Zielsetzungen haben, wie die Übung und Anwendung von Kenntnissen, die Vorbereitung von Unterrichtsschritten oder die Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen. Im Rahmen der Erörterung von Unterrichtsinhalten und -gestaltung mit den Klassenelternschaften wird auch die Hausaufgabenpraxis thematisiert.
Hausaufgaben in WebUntis
An der KGS Stuhr-Brinkum werden Hausaufgaben in der Regel in WebUntis eingetragen. Dies ermöglicht Ihnen als Eltern, stets einen aktuellen Überblick über die anfallenden Aufgaben zu haben.
Sorgfalt bei der Erledigung
Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben sorgfältig und gewissenhaft erledigen. Dies fördert das selbstständige Lernen und die Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens.
Hilfe durch Eltern
Ihre Unterstützung ist uns wichtig! Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen ruhigen Arbeitsplatz hat und die notwendigen Materialien zur Verfügung stehen. Bei Fragen zu den Hausaufgaben sollte Ihr Kind sich zunächst mit Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen, bevor es sich an Sie oder die Lehrkraft wendet. Sie können Ihr Kind dabei unterstützen, Lösungswege zu entwickeln, ohne die Aufgaben direkt vorzugeben. Es ist wichtig, dass die Hausaufgaben aus dem Unterricht erwachsen und in diesen eingebunden sind. Die selbstständige Erledigung der Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler muss möglich sein.
Umfang der Hausaufgaben
Die Belastbarkeit und das Alter der Schülerinnen und Schüler werden bei der Aufgabenstellung berücksichtigt. Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand zur Erstellung von Hausaufgaben außerhalb der Schule sind:
- Primarbereich: 30 Minuten
- Sekundarbereich I: 1 Stunde
- Sekundarbereich II: 2 Stunden
An Tagen mit Nachmittagsunterricht sollen die Hausaufgaben für den folgenden Tag grundsätzlich in geringerem Umfang gestellt werden. An Ganztagsschulen und in Ganztagsschulzügen ist die Zeit für die Anfertigung der Hausaufgaben in den Tagesablauf zu integrieren.
Hausaufgaben über das Wochenende und in den Ferien
Im Primarbereich werden keine Hausaufgaben vom Freitag zum folgenden Montag und über Ferienzeiten gestellt. Im Sekundarbereich I gilt dies grundsätzlich ebenfalls, Ausnahmen sind Lektüreaufgaben. Im Sekundarbereich II dienen die Vorgaben des Sekundarbereichs I als Orientierung, wobei dem wachsenden Selbstständigkeitsgrad der Schülerinnen und Schüler sowie der besonderen Bedeutung der Qualifikationsphase Rechnung getragen werden soll.
Würdigung von Hausaufgaben
Die Schule würdigt die bei den Hausaufgaben gezeigten Leistungen der Schülerinnen und Schüler angemessen und fördert auch auf diese Weise deren Motivation. Hausaufgaben dürfen jedoch nicht mit Noten bewertet werden.
Kontaktaufnahme bei Problemen oder Nachfragen
Sollten Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben haben oder Nachfragen bestehen, zögern Sie bitte nicht, die Klassenleitung oder die Fachlehrkraft per E-Mail zu kontaktieren. Nutzen Sie hierfür die Kommunikationsmöglichkeiten über IServ oder WebUntis.