Wiki-Quellcode von Schulregeln
Version 2.1 von Sarah Groeneveld am 2025/06/04 15:10
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | 🏫 Schulregeln der KGS Stuhr-Brinkum | ||
| 2 | |||
| 3 | 📅 Beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 03.09.2024 | ||
| 4 | |||
| 5 | {{box cssClass="infobox" title="**Inhalt**"}} | ||
| 6 | {{toc/}} | ||
| 7 | {{/box}} | ||
| 8 | |||
| 9 | Herzlich willkommen an der KGS Stuhr-Brinkum! | ||
| 10 | |||
| 11 | Damit unser Zusammenleben in der Schule gut funktioniert, gibt es klare Regeln, die für alle gelten – Schüler:innen, Lehrkräfte und alle weiteren Mitglieder der Schulgemeinschaft. Diese Regeln sorgen für ein respektvolles Miteinander und ein angenehmes Lernklima. | ||
| 12 | |||
| 13 | |||
| 14 | |||
| 15 | |||
| 16 | |||
| 17 | 🤝 Alle gehen höflich, ehrlich und respektvoll miteinander um | ||
| 18 | |||
| 19 | |||
| 20 | |||
| 21 | * Wir achten die Persönlichkeitsrechte unserer Mitmenschen. | ||
| 22 | * Wir helfen bei Konflikten. | ||
| 23 | * Wir tragen unseren Teil zu einer guten Lernatmosphäre bei. | ||
| 24 | * Wir sind leise auf den Fluren, rennen nicht im Gebäude und benutzen Spielgeräte (z. B. Bälle) nur draußen. | ||
| 25 | * Wir kleiden uns angemessen für den Schulalltag. | ||
| 26 | * Wir verzichten auf Kaugummi im Unterricht. | ||
| 27 | * Wir beantworten Fragen ehrlich. | ||
| 28 | * Wir sind pünktlich bereit für den Stundenbeginn. | ||
| 29 | |||
| 30 | |||
| 31 | |||
| 32 | |||
| 33 | |||
| 34 | |||
| 35 | |||
| 36 | 🧹 Alle kümmern sich um eine saubere und ordentliche Schule | ||
| 37 | |||
| 38 | |||
| 39 | |||
| 40 | * Wir hinterlassen alle Räume, Flure, Toiletten und Außenbereiche unbeschädigt, sauber und aufgeräumt. | ||
| 41 | * Wir behandeln Unterrichtsmaterialien und Schulinventar pfleglich. | ||
| 42 | * Wir entsorgen Müll (auch Kaugummi) in einen passenden Mülleimer. | ||
| 43 | |||
| 44 | |||
| 45 | |||
| 46 | |||
| 47 | |||
| 48 | |||
| 49 | |||
| 50 | 🎒 Schüler:innen halten sich an spezielle Schulregeln | ||
| 51 | |||
| 52 | |||
| 53 | |||
| 54 | * Sie befolgen die Anweisungen des Schulpersonals. | ||
| 55 | * Sie stellen Fortbewegungsmittel wie Fahrräder oder E-Scooter an den Fahrradständern ab. | ||
| 56 | * Auf dem Schulgelände werden sie in der Zeit von 7:45–13:05 Uhr geschoben. | ||
| 57 | * Sie nutzen digitale Endgeräte in der Schule nach festgelegten Regeln. | ||
| 58 | * Sie haben für den Schultag angemessene Getränke und Essen dabei. | ||
| 59 | * Sie halten sich in den Pausen im Forum oder auf dem Schulhof auf. | ||
| 60 | * Oberstufenschüler:innen dürfen im B-Gebäude bleiben. | ||
| 61 | * Schüler:innen dürfen sich bei Stundenausfall und vor dem Unterricht in den jeweiligen Pausenbereichen aufhalten. | ||
| 62 | * Schüler:innen, die in die Feldstraße pendeln, nehmen den direkten Weg. Dazu zählen nicht die Bahnschienen oder Einkaufsmöglichkeiten. | ||
| 63 | * Das Verlassen des Schulgeländes ist für Schüler:innen bis einschließlich Jahrgang 10 nur zum Pendeln zwischen den Schulstandorten erlaubt. | ||
| 64 | |||
| 65 | |||
| 66 | |||
| 67 | |||
| 68 | |||
| 69 | |||
| 70 | |||
| 71 | 📜 Ergänzende Regelungen | ||
| 72 | |||
| 73 | |||
| 74 | |||
| 75 | Nicht alle Regeln können in der Schulordnung stehen. | ||
| 76 | |||
| 77 | Deshalb gelten zusätzlich Vorschriften, die sich aus Gesetzen und Erlassen des niedersächsischen Kultusministeriums oder durch Anordnungen der Schulleitung ergeben – z. B. das Verbot des Mitbringens von Waffen oder der Konsum von Zigaretten, Alkohol und anderen Drogen. | ||
| 78 | |||
| 79 | |||
| 80 | 👉 Es ist also nicht automatisch alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist. | ||
| 81 | |||
| 82 | |||
| 83 | |||
| 84 | |||
| 85 | |||
| 86 | 💻 Nutzungsregeln für digitale Endgeräte | ||
| 87 | |||
| 88 | |||
| 89 | |||
| 90 | 📅 Beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 03.09.2024 | ||
| 91 | |||
| 92 | |||
| 93 | |||
| 94 | 📵 Handys | ||
| 95 | |||
| 96 | |||
| 97 | |||
| 98 | * Auf dem Schulgelände gilt ein generelles Nutzungsverbot für Handys und Smartphones. | ||
| 99 | * Ausnahmen sind nur mit Erlaubnis der Lehrkraft möglich. | ||
| 100 | * In dringenden Fällen darf das Handy im Vorraum des Sekretariats benutzt werden. | ||
| 101 | * In der Feldstraße und für die Jahrgänge 11–13 im B-Trakt ist die Nutzung in den Pausen erlaubt. | ||
| 102 | * Im Brunnenweg darf der Jahrgang 10 die Geräte in den Pausen nicht nutzen. | ||
| 103 | |||
| 104 | |||
| 105 | |||
| 106 | |||
| 107 | |||
| 108 | 💻 Tablets | ||
| 109 | |||
| 110 | |||
| 111 | |||
| 112 | * Die Nutzung ist ausschließlich für unterrichtliche Zwecke und nur mit Erlaubnis der Lehrkraft gestattet. | ||
| 113 | * In allen Pausen ist die Nutzung untersagt. | ||
| 114 | * Tablets liegen im Unterricht flach auf dem Tisch. | ||
| 115 | * Bei vergessenem Gerät, leerem Akku oder Regelverstoß muss die Schülerin oder der Schüler analoge Materialien zur weiteren Mitarbeit bereithalten. | ||
| 116 | |||
| 117 | |||
| 118 | |||
| 119 | |||
| 120 | |||
| 121 | |||
| 122 | |||
| 123 | ⚠️ Umgang mit Regelverstößen | ||
| 124 | |||
| 125 | |||
| 126 | |||
| 127 | * Ermahnung, das Handy wegzustecken (Unterricht) | ||
| 128 | * Handy wird eingesammelt und bis zum Stundenende einbehalten (Unterricht) | ||
| 129 | * Handy wird eingesammelt, ausgeschaltet und bis zum Ende des Schultages einbehalten (Pause) | ||
| 130 | * Mitteilung über gelben Zettel an die Klassenlehrkraft, ggf. Aktennotiz (Unterricht oder Pause) | ||
| 131 | |||
| 132 | |||
| 133 | |||
| 134 | |||
| 135 | |||
| 136 | |||
| 137 | 🖊️ Verantwortlich: Dieter Meyer |